PartWiss 25
Kalender
Liste
Personen
Favoriten
Mi
Do
Fr
‹
12.11.2025
›
Themenauswahl & Farblegende :
»
alle Themen anzeigen
A) Impulse für Innovation in der Wissenschaft
B) Impulse für Zivilgesellschaft, Politik und Demokratie: Transfer & Empowerment
C) Impulse für Bildung, Schule & Lehre: Effekte für Selbstwirksamkeit
D) Impulse Neue Technologien
E) Impulse für Natur, Klima und Umwelt
F) Impulse für Gesundheit
G) Offene Themen
Ansicht aktualisieren
›
Themen
Es werden alle Themen angezeigt.
Präsentationsarten
›
alle Präsentationsarten anzeigen
Fachvortrag
Poster
Marktplatzstände und Exponate
Lightning Talk
Thematische Session
Interaktiver Workshop
Performance
World-Café
Ansicht aktualisieren
›
Präsentationsarten
Alle Arten werden angezeigt.
08:00
08:30
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
20:00
20:30
21:00
21:30
Foyer
Leipziger KUBUS | Hall 2
Leipziger KUBUS I Hall 1AB (1 AB)
Leipziger KUBUS | Hall 1C
Leipziger KUBUS | Hall 1D
Leipziger KUBUS | Hall 2 A (2 A)
Leipziger KUBUS | Hall 2 B (2 B)
Leipziger KUBUS | Room 112 (112)
Gebäude 4 | Raum 101 (R 101)
iCal
Anmeldung GTPF
09:00 - 09:30 Uhr
iCal
Kaffeepause
16:30 - 17:00 Uhr
iCal
Postersession
18:45 - 19:30 Uhr
Thema :
Form :
Poster
iCal
Sektempfang
20:30 - 21:30 Uhr
iCal
Mitgliederversammlung GTPF
09:30 - 14:00 Uhr
iCal
Konferenzeröffnung mit Grußwort des BMFTR
14:00 - 14:45 Uhr
Thema :
Form :
Fachvortrag
iCal
Was hat Partizipation mit Demokratie zu tun – und wie?
15:00 - 16:30 Uhr
Thema :
B) Impulse für Zivilgesellschaft, Politik und Demokratie: Transfer & Empowerment
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Gastprof. Dr. Jan-Peter Voß (RWTH Aachen University), Vertr.-Prof. Dr. Ulf Bohmann (TU Chemnitz), Dr. Hagen Schölzel
iCal
Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung
Ein Vorschlag zur Systematisierung des Mehrwerts für die Wissenschaft
17:00 - 18:30 Uhr
Thema :
A) Impulse für Innovation in der Wissenschaft
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Lena Theiler (Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)), Prof. Dr. Jana Semrau (Universität Bremen)
iCal
Verleihung: Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science
Preisverleihung „Wissen der Vielen"
19:30 - 20:30 Uhr
Thema :
Form :
Rahmenprogramm
Chair(s):
mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen
iCal
Sozialwissenschaftliche Impulse aus dem Zwischenraum von Open Science, Partizipation und TDR – Galaxienkollision oder bierbrauendes Pommesnudelseitan?
Impulse aus dem Zwischenraum von offenen, partizipativen und handlungsorientierten Sozialwissenschaften
15:00 - 16:30 Uhr
Thema :
A) Impulse für Innovation in der Wissenschaft
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Dr Claire Murray, Dr. Julie Sascia Mewes (TU Chemnitz), Claudia Göbel, Dana Mahr (KIT), Katja Mayer (Uni Wien)
iCal
Was tun, wenn es knirscht - Bietet eine andere Perspektive neue Wege?
Verschiedene Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen in der Energiewende und die Frage, wie Beteiligung durchgeführt werden muss, um diese konfliktfreier zu gestalten.
17:00 - 18:30 Uhr
Thema :
B) Impulse für Zivilgesellschaft, Politik und Demokratie: Transfer & Empowerment
Form :
Interaktiver Workshop
Chair(s):
Lukas Meese (RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ), Dr. Franziska Mey (RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ), Benita Ebersbach (RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ)
iCal
Partizipative Gesundheitsforschung mit Kindern und Jugendlichen und ihren An- und Zugehörigen
Herausforderungen und Chancen
15:00 - 16:30 Uhr
Thema :
F) Impulse für Gesundheit
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Prof. Dr. Samuel Tomczyk (Universität Greifswald), Prof. Dr. Silke Schicktanz (Universitätsmedizin Göttingen), Prof. Dr. Florian Steger (Universität Ulm), Dr. Anja Bratke (Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit), Prof. Dr. Laura Inhestern (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
iCal
Gemeinsam gestalten und forschen in der Allgemeinmedizin
Beteiligung von Patient:innen, MFA, Hausärzt:innen und Praxisteams in der allgemeinmedizinischen Forschung
17:00 - 18:30 Uhr
Thema :
F) Impulse für Gesundheit
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Susanne Kersten (Universität Witten/Herdecke), Dr. rer. medic. Christine Kersting (Universität Witten/Herdecke), Dr. rer. nat. Annett Bräsigk (Universität Leipzig), Sabine Weißbach (Ruhr-Universität Bochum )
iCal
Mapping Transdisciplinary Research: Zugänge und Schnittstellen gemeinsam weiterentwickeln
Vorschlag einer Kartierung von Zugängen in der transdisziplinären Forschung sowie den Überschneidungen zu angrenzenden Forschungsbereichen
15:00 - 16:30 Uhr
Thema :
A) Impulse für Innovation in der Wissenschaft
Form :
Interaktiver Workshop
Chair(s):
Dr. Leonie Hensgen (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
iCal
Von Forschen zu Fordern
Wie können Erkenntnisse aus partizipativer Wissenschaft zum Handeln anregen?
17:00 - 18:30 Uhr
Thema :
B) Impulse für Zivilgesellschaft, Politik und Demokratie: Transfer & Empowerment
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Leo Mensel (European Citizen Science Association | ECSA)
iCal
Die Rolle der Technologie in der Bürgerwissenschaft
15:00 - 16:30 Uhr
Thema :
D) Impulse Neue Technologien
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Prof. Dr. Peter Dietrich ( Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ), Dr. Christine Liang (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ)
iCal
Barcamp zum Leitfaden Partizipation in der Forschung
Chancen, Herausforderungen und neue Entwicklungen für Partizipation in der Forschung
17:00 - 18:30 Uhr
Thema :
A) Impulse für Innovation in der Wissenschaft
Form :
Interaktiver Workshop
Chair(s):
Philipp Schrögel (TU Chemnitz), Carolin Enzingmüller (IPN – Leibniz Institute for Science and Mathematics Education), Kathrin Meyer (Johannes Kepler Universität Linz), Prof. Dr. Jana Semrau (Universität Bremen), Prof. Dr. Birgit Behrisch (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB))
iCal
Leipzig auf Rädern
Gestalte die lokale Verkehrswende mit der senseBox:bike
15:00 - 16:30 Uhr
Thema :
C) Impulse für Bildung, Schule & Lehre: Effekte für Selbstwirksamkeit
Form :
Interaktiver Workshop
Chair(s):
Verena Witte (Universität Münster), Lisa Wieczorek (Universität Münster)
iCal
Partizipative Ansätze zur Gestaltung des Science-Policy Interface
Erfahrungen und offene Fragen aus der Wasserforschung
15:00 - 16:30 Uhr
Thema :
E) Impulse für Natur, Klima und Umwelt
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Dr. Sabrina Kirschke (Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung), Dr. Tamara Avellán (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung), Dr. Hannah Kosow (Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS), Universität Stuttgart)
iCal
Kartieren und anpacken - Wie kann Citizen Science den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen unterstützen?
Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen und guter Praxis
17:00 - 18:30 Uhr
Thema :
E) Impulse für Natur, Klima und Umwelt
Form :
Thematische Session
Chair(s):
Dr. Julia von Gönner (Helmholtz-Centre for Environmental Research - UFZ/iDiv), Roland Bischof (Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV)), Prof. Dr. Aletta Bonn (UFZ / iDiv)